Die MINT:labs Science City Itzling (Universität Salzburg und Salzburg Research) bieten gemeinsam mit verschiedenen Projektpartnern monatlich stattfindende Mitmach-Angebote im Rahmen der Workshopreihe MINTwoch an.
Die Wissenschafter:innen und Forscher:innen bereiten dabei ihr Know-how greifbar und spannend auf und vermitteln Schlüsselkompetenzen für die digitale Zukunft.
Die einzelnen Angebote dauern in der Regel 75 Minuten – eine kürzere/längere Dauer ist nach Absprache in Ausnahmefällen möglich.
Treffpunkt für alle Teilnehmer:innen: iDEAS:lab
(Karte anzeigen)
u3Green – Grünflächen in der Stadt und deren Bedeutung für Jugendliche
Details
Urbanes Grün spielt mehrerlei Hinsicht eine sehr wichtige Rolle in Städten – sowohl für die Ökologie der Stadt als auch für die Menschen. Doch unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen haben unterschiedliche Ansprüche. Eine ganz zentrale gesellschaftliche Gruppe sind Jugendliche. Das Projekt u3Green untersuchte genau das, nämlich wie und warum Jugendliche Grünflächen nutzen und welche Bedeutung sie ihnen zuweisen und wo z.B. in Salzburg gewisse Hotspots liegen. Dabei kamen spannende, mitunter überraschende Ergebnisse heraus, die in dieser Station interaktive vorgestellt und diskutiert. werden
Altersgruppe:
primär 6./7. Schulstufe
Zeitfenster:
9:15-10:30 und 10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 25 Teilnehmer*innen)
Health Detectives – Der Ausbreitung von Krankheiten auf der Spur
Details
Mit Health Detectives tauchen die Teilnehmer:innen in die Forschungswelt der Epidemiologie und öffentlichen Gesundheit ein, begleitet von einem interdisziplinären Team von WissKomm- Expert:innen aus den Bereichen Geoinformatik & Public Health. Serious Play als spielerische Methode für komplexe Problemlösungen vermittelt den Teilnehmer:innen mit Spaß und Neugierde die vielschichtige Thematik von Geo- Epidemiologie durch kleine problemorientierte Experimente. Der Gamification-Ansatz fördert die Freude am Ausprobieren und bindet Lernerfahrungen in spielerische Prozesse ein.
Altersgruppe:
ab 5. Schulstufe
Zeitfenster:
9:15-10:30 und 10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 25 Teilnehmer*innen).
3D-Modellierung und -Druck
Details
In diesem Workshop werden die Grundlagen der additiven Fertigungsverfahren präsentiert sowie Einsatzmöglichkeiten und Nutzen eines 3D-Druckers erläutert. Erlebe, wie ein dreidimensionales Werkstück von der Planung über das Design am Computer bis zum tatsächlichen Ausdruck entsteht. Danach bist du bereit, deine eigenen Kunstwerke zu kreieren! Am MINTwoch verwenden wir die kostenlose 3D-Software Tinkercad.
Altersgruppe:
ab der 5. Schulstufe
Zeit:
9:15-10:30 Uhr,
10:45-12:00 Uhr
AUSGEBUCHT!
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 12 Teilnehmer*innen)
Auf den Spuren von Christian Doppler
Details
PLUS – Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces
In diesem Workshop begebt ihr euch auf die Spuren des österreichischen Physikers und Mathematikers Christian Doppler. Gemeinsam werde wir uns mit akustischen Phänomenen, wie der Entstehung von Schall, beschäftigen und den Christian-Doppler-Effekt erforschen.
Altersgruppe:
6.-10. Schulstufe
Zeitfenster:
09:15-10:30 und
10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 20 Teilnehmer:innen Teilnehmer:innen).
Schlüssel zum Geheimnis – Einfache Verfahren der Kryptologie
Details
PLUS – Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces
In diesem Workshop tauchen die Schüler:innen in die Welt der Kryptologie ein und lernen die Geschichte, sowie einfache Verfahren zum Ver- & Entschlüsseln geheimer Nachrichten kennen. Um das neu gelernte gleich selbst auszuprobieren, bekommen die Schüler:innen spannende Aufgaben gestellt, wie etwa das Basteln einer eigenen Caesar-Verschlüsslungsscheibe.
Altersgruppe:
5.-9. Schulstufe
Zeitfenster:
09:15-10:30 und
10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 25 Teilnehmer:innen ).
Fraktale Welt: Mathematik zum Anfassen
Details
In diesem Workshop begeben wir uns auf eine Reise in die faszinierende Welt der Fraktale – unendlich komplexe Muster, die in Schneeflocken, Romanesco, Farnen, Küsten und Wolken zu finden sind. Diese mathematischen Wunderwerke zeigen uns einmal mehr, wie eng Natur und Mathematik miteinander verbunden sind.
Wir begegnen exotischen Phänomenen wie Kurven, die den Raum füllen, und Objekten mit „krummer“ Dimension, bevor wir uns ans Basteln machen: Mit Papier und Kleber erschaffen wir unser eigenes Fraktal!
Ein spannendes mathematisches Abenteuer erwartet euch – fast ganz ohne Formeln, dafür mit viel Kreativität.
Altersgruppe:
5. – 8. Schulstufe
Zeitfenster:
9:15-10:30 und 10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 15 Teilnehmer*innen).