MINTwoch – vor Ort in der Science City mitexperimentieren!
Ein weiterer MINTwoch ist am 31. Mai erfolgreich in der Science City Itzling über die Bühne gegangen. Mit einer Rekordanzahl an 124 jungen Lernenden aus vier verschiedenen Schulen und sechs verschiedenen Klassen war für ein buntes Treiben bei den MINT:labs gesorgt. Die Schülerinnen und Schüler konnten in die verschiedensten MINT-Themen eintauchen und wurden mit einer bunten Vielfalt an Workshops begeistert.
Save the Date: 28. MINTwoch am 28. Juni 2023 und nach der Sommerpause geht es am 29. September mit MINT-Workshops im Rahmen der European Researchers‘ Night weiter.
Programm 27. MINTwoch
31. Mai 2023
Zeitfenster: 09:15-10:30, 10:45-12:00 Uhr
Treffpunkt für alle Teilnehmer:innen (Karte anzeigen)
„Die KI und ich“: Persönliche digitale Kompetenz entwickeln
Details
Grundlagen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) in einem interaktiven Workshop ausprobieren und erfahren: Wie lernt eine KI? Wie kann ich sie selbst trainieren?
Altersgruppe:
ab der 7. Schulstufe
Zeitfenster:
9:15-10:30 und 10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 25 Teilnehmer*innen)
Bild: © Salzburg Resesarch, Shutterstock, sdecoret
Digitale Resilienz: Identitäts(de)konstruktion in Sozialen Medien – vom Analysieren zum Agieren
Details
Nachdem wir eigenes Nutzungsverhalten und persönliche Erfahrungen in sozialen Medien reflektieren, analysieren wir (professionelle) Identitätskonstruktionen (wie präsentieren sich Promis, etc.). Wir testen, wie soziale Medien mit selektierten Inhalten auf bestimmte Aktivitäten (Inputs) reagieren. Schließlich entwickeln wir eine Strategie für den Umgang mit Sozialen Medien, im Hinblick auf Vorteile sowie Nachteile für die eigene Person.
Altersgruppe:
ab der 7. Schulstufe
Zeitfenster:
9:15-10:30 und 10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 25 Teilnehmer*innen)
Bild: © Salzburg Resesarch, Shutterstock, sdecoret
Von Exklusiv zu Kollaborativ: Wie wir mit Karten die Welt erklären
Details
Wie können wir mit Karten die Welt erklären? Die Herstellung von Karten war lang Zeit eine exklusive Sache professioneller Kartographen. In diesem Modul besprechen wir, welche Typen von Karten es grundsätzlich gibt und wie man damit Zusammenhänge erklären sowie auch manipulieren kann. Wir sehen uns Beispiele an, die interessant, lustig, schräg sind oder hinterfragt werden sollten. Ihr werdet erleben, wie ihr selbst zum Kartograph werdet und eure eigenen digitalen Karten erstellen könnt.
Altersgruppe:
ab der 7. Schulstufe
Zeitfenster:
9:15-10:30 und 10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 25 Teilnehmer*innen)
GPS: Wie wird mein Smartphone mit Satelliten positioniert?
Details
In diesem Workshop diskutieren wir, wie wir persönlich GPS nutzen und welche Einsatzmöglichkeiten es gibt. Wo funktioniert es gut und wo stößt es an seine Grenzen? Die Corona-Pandemie hat zu großem Interesse an Positionsdaten geführt: Wir besprechen den Unterschied zwischen GPS-Positionierung, GPS-Ortung und Bewegungsdaten von Funkzellen. Was ist nützlich und möglich? Was ist gesellschaftlich erwünscht?
Altersgruppe:
ab der 7. Schulstufe
Zeitfenster:
9:15-10:30 und 10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 25 Teilnehmer*innen)
Datenschutz: Welche Daten schicken deine Geräte?
Details
In diesem Workshop werden, in einem Worldcafé ähnlichen Format, Fragen rund um Privatsphäre und Datenschutz bei Nutzung von mobilen Endgeräten diskutiert. Darüber hinaus wird den Schüler*innen exemplarisch für ihre Endgeräte gezeigt, an wen Tracking-Daten von Apps über WLAN übertragen werden.
Altersgruppe:
ab der 8. Schulstufe
Zeitfenster:
9:15-10:30 und 10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 10 Teilnehmer*innen).
Die Umwelt messbar machen: Programmieren mit dem micro:bit
Details
PLUS – FB Chemie und Physik der Materialien
Die Schüler*innen lernen in diesem Workshop etwas über Programmieren sowie über die klimaregulierenden Funktionen von Bäumen und Pflanzen. Sie programmieren dabei selbstständig micro:bits und erkunden anschließend ihre Umwelt. Micro:bits sind kleine Computer mit unterschiedlichen Sensoren, die zur Messung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und weiteren Klimadaten programmiert werden können.
Zeitfenster:
9:15-10:30 und 10:45-12:00 Uhr
Altersgruppe:
1. – 4. Schulstufe (Primarstufe) und
5. – 8. Schulstufe
(Sekundarstufe 1)
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 20 Teilnehmer*innen)
Bild: © Projekt CO2BS
Auf den Spuren
Joseph Priestleys
Details
PLUS – Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces
Was haben eine Glasglocke, eine Kerze, eine Pflanze und Sensoren mit Mathematik zu tun? Wie einst Joseph Priestley im 18. Jahrhundert, erforschen wir in diesem Workshop den Zusammenhang zwischen CO2 und O2. In Experimenten erheben wir Daten, stellen die Messwerte der Sensoren in geeigneten Diagrammen dar, überprüfen Hypothesen, interpretieren die Zusammenhänge – und erfahren sogar, ob eine Pflanze eine Kerze retten kann. Begib auch du dich auf die spannende Reise!
Altersgruppe:
ab 6. Schulstufe
Zeitfenster:
9:15-10:30 und 10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 25 Teilnehmer*innen)
Der Weg eines Impfstoffs bis in unseren Körper. Impfstoffzulassung statistisch betrachtet
Details
PLUS – Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces
Was bedeutet es, mit einem über 90 % wirksamen Impfstoff geimpft zu sein? Und was steckt hinter den Zahlen bzw. Ergebnissen der Zulassungsstudien? Wir gehen den statistischen Berechnungen auf den Grund.
Bei diesem Workshop sollen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, den Prozess einer Impfstoffzulassung zu verstehen. Weiters lernen sie, wie sie selbst mithilfe von Daten einer Zulassungsstudie die Impfstoffwirksamkeit berechnen und wie sie diesen Wert richtig interpretieren können.
Altersgruppe:
ab der 8. Schulstufe
Zeitfenster:
9:15-10:30 und 10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 25 Teilnehmer*innen)
Bild: © WieserSF
3D-Modellierung und -Druck
Details
In diesem Workshop werden die Grundlagen der additiven Fertigungsverfahren präsentiert sowie Einsatzmöglichkeiten und Nutzen eines 3D-Druckers erläutert. Erlebe, wie ein dreidimensionales Werkstück von der Planung über das Design am Computer bis zum tatsächlichen Ausdruck entsteht. Danach bist du bereit, deine eigenen Kunstwerke zu kreieren! Am MINTwoch verwenden wir die kostenlose 3D-Software Tinkercad.
Altersgruppe:
ab der 5. Schulstufe
Zeit:
9:15-10:30 Uhr,
10:45-12:00 Uhr
Nur als Präsenz-Angebot buchbar (maximal 12 Teilnehmer*innen)