Programm „Umwelt und Chemie“ am 8. März 2023 von 12:30-14:30
Sport-MS Wals Siezenheim (30 SuS)
Im Rahmen des 25. MINTwochs besuchen uns 30 Schüler*innen im Schwerpunktfach Naturwissenschaften und Mathematik der Sport-MS Wals Siezenheim. Die MINT:labs Workshopleiterinnen der Universität Salzburg – FB Chemie und Physik der Materialien und FB Artificial Intelligence an Human Interface – haben ein sehr spannendes Programm für die Gruppe erstellt.
Smart Glass im Kampf gegen den Klimawandel
Details
PLUS – FB Chemie und Physik der Materialien
Was steckt hinter (Fenster-)scheiben, die sich elektrisch abdunkeln oder aufhellen lassen? In diesem Versuch zeigen wir, dass elektrochrome Materialien zum Einsatz kommen, die beim Anlegen einer elektrischen Spannung ihre Farbe ändern. Diese smarten Glasscheiben finden Einsatz bei großflächigen Gebäudeverglasungen, um weniger Energie für Heizen und Kühlen aufwenden zu müssen und somit der Klimaerwärmung entgegenzuwirken.
Altersgruppe:
6. Schulstufe
Himbeeren als Lichteinfänger
Details
PLUS – FB Chemie und Physik der Materialien
Wie kann man Licht in Energie umwandeln? Eine Möglichkeit, die bereits Anwendung findet, ist die Umwandlung von Licht zu elektrischem Strom über Solarzellen, welche großflächig auf Hausdächern angebracht sind. Besonders intensiv ist Sonnenlicht im sichtbaren Bereich. Deshalb ist es besonders interessant, farbige Solarzellen zu entwickeln, welche mit natürlichen Farbstoffen eingefärbt werden.
Altersgruppe:
6. Schulstufe
Warum brechen Knochen (nicht)?
Details
PLUS – FB Chemie und Physik der Materialien
In dieser Station werden die Grundlagen der Materialeigenschaften von Knochen präsentiert, eine 3D Visualisierung gibt Einblick in das Verhalten des
Knochens bei mechanischer Be- bzw. Entlastung.
Altersgruppe:
6. Schulstufe
Auf den Spuren
Joseph Priestleys
Details
PLUS – Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces
Was haben eine Glasglocke, eine Kerze, eine Pflanze und Sensoren mit Mathematik zu tun? Wie einst Joseph Priestley im 18. Jahrhundert, erforschen wir in diesem Workshop den Zusammenhang zwischen CO2 und O2. In Experimenten erheben wir Daten, stellen die Messwerte der Sensoren in geeigneten Diagrammen dar, überprüfen Hypothesen, interpretieren die Zusammenhänge – und erfahren sogar, ob eine Pflanze eine Kerze retten kann. Begib auch du dich auf die spannende Reise!
Altersgruppe:
6. Schulstufe