10. Online MINTwoch –
einfach von zu Hause oder von der Schule aus mitexperimentieren!
Die MINT:labs Science City Itzling bieten gemeinsam mit den Partnern des INTERREG-Projekts „MINT Learning Center“ monatlich stattfindende Mitmach-Angebote im Rahmen der Workshopreihe MINTwoch an.
Die Angebote beim letzten Online MINTwoch vor der Sommerpause wurden von 147 Schüler*innen mit ihren Lehrkräften virtuell wahrgenommen. Die Wissenschafter*innen haben ihr Forschungs-Know-how erneut greifbar und spannend aufbereitet und dabei Schlüsselkompetenzen für die digitale Zukunft vermittelt.
Wir freuen uns auf weitere MINTwoch-Angebote im Herbst, dann hoffentlich auch wieder in Präsenz.
Fragen? Jederzeit gerne an info@mintlabs.at
Programm 10. Online MINTwoch
7. Juli 2021, 07:30 – 15:00 Uhr
Hinweis: Bei WebEx-Links ist für eine Teilnahme über Smartphones oder Tablets die vorherige Installation der Webex-App erforderlich. (Klicken Sie hier für die iOS-App oder hier für die Android-App)
Die Erde von oben – ich sehe was, was du nicht siehst
Details & Teilnahmelink
Wo genau befinden sich berühmte Orte überhaupt? Und liegt der Nordpol nicht eigentlich im Meer? Der Blick von oben erleichtert unser Leben in vielen verschiedenen Aspekten. Satellitenbilder ermöglichen die Entdeckung und Beobachtung von Phänomenen, die ich nur durch das „Herauszoomen“ aus meiner unmittelbaren Umgebung wahrnehmen kann.
Altersgruppe:
ab der 7. Schulstufe
Zeitfenster:
08:50-09:30
Soziale Medien als Spiegel unserer Welt
Details & Teilnahmelink
Die Nutzung von Sozialen Medien gehört für die meisten von uns zum Alltag. Wenn Nutzer von sozialen Medien ihre Nachrichten mit einer Position versehen („geotagging“), kann Geoinformatik-Forschung menschliche Interaktionen in sozialen Medien in räumlicher Information sichtbar machen. Auf einer Karte werden räumliche Zusammenhänge analysiert und z.B. Krisenmanagement oder Stadtplanung unterstützen.
Altersgruppe:
ab der 7. Schulstufe
Lügen mit Statistik – Statistikdetektiv*innen macht euch bereit!
Details & Teilnahmelink
Statistiken begegnen uns tagtäglich, ob in den Medien, im Beruf oder auf der Packungsbeilage. Manchmal werden bewusst Tricks angewendet, um Daten in einer gewünschten Art und Weise zu präsentieren – in anderen Fällen passieren unbewusst Fehler und so werden die Daten verfälscht dargestellt. Es gibt aber auch qualitativ hochwertige Statistiken, denen wir vertrauen können.
Bei diesem Workshop werden die Schüler*innen anhand von Klimastatistiken für verschiedene Manipulationsmöglichkeiten sensibilisiert und lernen, wie sie die Qualität von einzelnen Diagrammen besser einschätzen können.
Variante „Unterstufe“:
ab der 6. Schulstufe
Variante „Oberstufe“:
ab der 9. Schulstufe
Zeitfenster:
09:00-10:00
Shazam – eine App zur Musikerkennung
Details & Teilnahmelink
Dieses Lied kenne ich! Aber wie heißt es nochmal gleich? Antworten liefert die Musikerkennungsapp Shazam: Einmal auf den Shazam-Button am Handy gedrückt, wissen wir innerhalb von Sekunden den Titel des Songs.
Bei diesem Workshop können Schüler*innen die Funktionsweise der App nachvollziehen und spannende Seiten der dahinterliegenden Mathematik entdecken. Sei auch du dabei, wenn wir hinter die Kulissen von Shazam blicken!
Altersgruppe:
ab der 6. Schulstufe
Verwirrt? – Knotentheorie zum Mitmachen
Details & Teilnahmelink
Jeder kennt Knoten aus dem Alltag. Unsere Vorstellungen reichen von den Schleifen in den Schuhbändern über die lästig verknoteten Kopfhörer in der Hosentasche bis hin zu imposanten Schiffsknoten.
In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, wann man in der Mathematik von einem Knoten spricht.
Um die Eigenschaften und Besonderheiten von mathematischen Knoten zu „begreifen“, benötigt ihr eine Schnur (ungefähr 30 bis 50cm lang), etwas Klebeband, ein Blatt Papier (am besten im Format DIN A 4) und zwei verschiedenfarbige Stifte.
Altersgruppe:
5.-8. Schulstufe
Zeitfenster:
10:30-12:00
Bild: (c) Lena Bachl, Universität Passau
Eine Anwendung des Logarithmus – der Rechenschieber
Details & Teilnahmelink
Wir gehen retro – gewissermaßen! Legt die Taschenrechner beiseite und probiert aus, wie bis in die 1970er Jahre mit Hilfe des Rechenschiebers komplett analog gerechnet wurde. Allein durch das Aneinanderlegen von Linealen lassen sich damit Zahlen multiplizieren, dividieren aber auch quadrieren und ihre Wurzel ziehen. Klingt ein bisschen wie Zauberei? Tatsächlich hat hier niemand anderes als der Logarithmus seine Finger im Spiel.
Erfahre im Workshop mehr zu den mathematischen Hintergründen und probiere digital unseren interaktiven Rechenschieber aus.
Der virtuelle Rechenschieber funktioniert am besten wenn ihr euch über einen PC oder Laptop zuschaltet (nicht über Handy oder Tablet).
Altersgruppe:
ab der 10. Schulstufe
Hacken
mit Bernie
Details & Teilnahmelink
PLUS – FB Computerwissenschaften
Wir basteln einen Family-Videoserver mit Raspberry PI
Willst du einmal eine Videokonferenz führen, ohne von Google, Facebook und Co. belauscht und abgehört zu werden?
Das kann man machen, wenn man seinen eigenen Server für eine Videokonferenz baut.
Aber: ist das nicht voll kompliziert und schwierig?
NEIN, in unserem Workshop lernst du, wie man schnell und einfach seinen eigenen Videokonferenz-Server baut. Somit kann man mit seinen Freunden ungestört plaudern ohne von Google oder Facebook beobachtet oder abgehört zu werden.
Altersgruppe:
9. Schulstufe (Oberstufe)
Verblüffende Mathematik
Details & Teilnahmelink
Wie kann man ganz schnell Kopfrechnen? Kann man das Ergebnis einer Rechnung schon vorhersagen, ohne alle Summanden zu kennen? Wir zeigen dir in diesem Workshop eine Rechenmethode mit der du deine Eltern und Freunde verblüffen kannst und weitere überraschende Ergebnisse aus der Mathematik.
Benötigte Materialien:
Stift & Papier
Altersgruppe:
5. – 8. Schulstufe
Zeitfenster:
09:30-10:15
Programmiere dein eigenes Kunstwerk – wie aus Code Bilder werden
Details & Teilnahmelink
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Programmierung von Formen, Farben und Animationen. Das Tool p5.js, welches wir verwenden, gibt visuellen Output zu allen programmierten Code-Zeilen. Damit können Grafiken und Muster beliebig im Code erstellt und verändert werden. Es ist ein Onlinetool und benötigt keine Anmeldung oder Programmierkenntnisse. Wir werden euch Beispiele für Kunstwerke und Designs zeigen, die durch Programmierung entstanden sind. Nach der Einführung könnt ihr selbst kreativ werden und mit Code herumbasteln. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Für die Teilnahme wird ein PC oder Laptop mit Internetzugang benötigt. Es ist nicht notwendig, einen Account zu erstellen.
Altersgruppe:
ab der 7. Schulstufe
Altersgruppe:
09:30-11:00
Hello Trello! Teamwork auf der Trello-Website
Details & Teilnahmelink
Gerade in Corona Zeiten ist es wichtig gemeinsam über das Internet zussamenzuarbeiten. Dazu gibt es viele Programme, die eine Zusammenarbeit ermöglichen. Ein solches Tool ist Trello. In diesem Kurs werden wir gemeinsam das Tool Trello erkunden. Mit Trello könnt ihr eigene „Boards“ zu unterschiedlichsten Themen erstellen und gemeinsam daran arbeiten. Hier können Ideen, Bilder, Links und vieles mehr gesammelt und organisiert werden. Wir werden zahlreiche Funktionen kennenlernen und ausprobieren, die nicht nur die Zusammenarbeit erleichtern, sondern auch Spaß machen. Für die Teilnahme wird ein Laptop oder PC und eine E-Mailadresse benötigt, da die Schüler*innen einen eigenen Trello-Account anlegen müssen.
Altersgruppe:
ab der 5. Schulstufe
Bild: © „Manolo ide“ (http://manoloide.com), „ccllbbb02“
Smart Textiles
Details & Teilnahmelink
Salzburg Research | Human Motion Analytics
Wie kann ich einem Stofffetzen Intelligenz verleihen?
In diesem Vortrag erhalten Schüler*innen Einblicke in die Entwicklung und Anwendung von intelligenten Textilen zur Erfassung und Analyse von menschlichen Bewegungsdaten. Neben der Einführung in den momentanen Stand der Technik lernen die Teilnehmer*innen außerdem die Power von Machine Learning Methoden zur Entwicklung von künstlicher Intelligenz kennen. Die Relevanz dieser Technologien für die Zukunft zur Erstellung von „digitalen Zwillingen“ wird den Schüler*innen interaktiv beigebracht.
Auf den Vortrag aufbauend, kann ein weiterführender Smart-Textiles Workshop organisiert werden, in dem Schüler*innen die Gelegenheit geboten wird, einen eigenen textilen Sensor zu entwerfen.
Altersgruppe:
ab der 5. Schulstufe
Bild: © shutterstock.com – lenoleum, chaoss_1
Mathematischer Grashalm
Details & Teilnahmelink
Wie entstehen Origami-Figuren? Darf dafür ein Blatt Papier beliebig gefaltet werden? Kann man eine Streckensymmetrale falten? Lerne in diesem Workshop die Regeln des Origami kennen und finde heraus, wie viel Mathematik sich eigentlich darin versteckt. Anschließend falten wir gemeinsam einen “Grashalm” und suchen dabei Antworten für mathematische Fragestellungen.
Benötigte Materialien: quadratisches (grünes) Papier (ca. 15 x 15 cm), 1 Bogen Backpapier (ersatzweise 3 weiße A4-Blätter), Bleistift, Geodreieck, evtl. Schere
Weiterführender Link: https://www.geogebra.org/m/f67be7yc#material/smh4e7a5
Altersgruppe:
6. – 8. Schulstufe
Foto: © Eva Bauer-Öppinger und Susanne Thrainer
Auf den Spuren
Joseph Priestleys
Details & Teilnahmelink
Eine mathematische Reise zu den
Experimenten des Naturwissenschaftlers.
Was haben eine Glasglocke, eine Kerze, eine Pflanze und Sensoren mit Mathematik zu tun? Wie einst Joseph Priestley im 18. Jahrhundert, erforschen wir in diesem Workshop den Zusammenhang zwischen CO2 und O2. In Experimenten erheben wir Daten, stellen die Messwerte der Sensoren in geeigneten Diagrammen dar, überprüfen Hypothesen, interpretieren die Zusammenhänge – und erfahren sogar, ob eine Pflanze eine Kerze retten kann. Begib auch du dich auf die spannende Reise!
Altersgruppe:
ab 7. Schulstufe